Welche Arten von Hülsen gibt es? – ein Überblick
Hülsen sind praktische Helfer für Versand und Produktion. Sie sind in vielen Formen erhältlich und dienen den unterschiedlichsten Zwecken. Es gibt einige unterschiedliche Arten von Hülsen. Bevor Sie sich also für den Kauf von Hülsen entscheiden, ist es wichtig, Ihren Einsatzbereich zu kennen. Welche Arten es gibt, und welche Art von Hülsen sich am besten für Ihr Vorhaben eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die unterschiedlichen Arten von Hülsen
Es gibt verschiedene Arten von Hülsen. Jede Art hat ihren eigenen Zweck. Es gibt zum Beispiel Hülsen, die beim Versand einen guten Schutz aufweisen. Andere Hülsen hingegen dienen als stabile Wickelkerne. Wir möchten Ihnen nun die wichtigsten Hülsenarten etwas genauer vorstellen:
Versandhülsen
Versandhülsen werden meistens aus Pappe hergestellt. Vollpappe ist dabei eine sehr beliebte Wahl. Versandhülsen sind rund und weisen eine feste Wand auf. Deshalb sind sie auch bestens für lange und empfindliche Produkte geeignet. Zeichnungen, Pläne oder Poster bleiben damit unbeschädigt. Auch Leisten oder Rohre lassen sich damit sicher verschicken. Die Hülse schützt vor Knicken, Feuchtigkeit und Schmutz. Versandhülsen sind in den unterschiedlichsten Größen erhältlich.
Die Vorteile von Versandhülsen auf einen Blick:
sehr stabil und formfest
guter Schutz vor Knicken
leicht und einfach zu handhaben
verschließbar mit passenden Deckeln
in vielen Längen und Durchmessern erhältlich
wiederverwendbar bei guter Behandlung
umweltfreundlich, da recycelbar
Typische Einsatzbereiche:
Versand von Plänen und Postern
Verpackung von Leisten, Rohren oder Stäben
Schutz von empfindlichen Drucksachen
Versand von Werbematerialien
Lagerung von Langgut
E-Commerce und Werbeagenturen
technisches Zeichnungswesen
Hartpapierhülsen
Hartpapierhülsen sind sehr stabil. Sie bestehen aus mehreren Lagen Karton. Sie dienen als Wickelkern für viele Materialien. So zum Beispiel werden sie für Papier, Folien oder Textilien sehr gerne angewendet. Auch schwere Bahnen können darauf gewickelt werden. Die Hülse bleibt dabei formstabil und hält auch hohen Belastungen stand. Sie findet ihren Einsatz vor allem in der Industrie.
Die Vorteile von Hartpapierhülsen auf einen Blick:
sehr hohe Stabilität
formfest auch bei großer Belastung
vielseitig einsetzbar
langlebig und robust
recycelbar und umweltfreundlich
in vielen Stärken und Durchmessern erhältlich
geringes Eigengewicht bei hoher Festigkeit
Typische Einsatzbereiche:
Wickelkern für Papier- und Folienrollen
Aufwicklung von Textilien oder Etiketten
Trägermaterial in industriellen Produktionsprozessen
Stützhülse in Systemverpackungen
Verpackung von schweren, bahnförmigen Materialien
Displaybau (z. B. als konstruktives Element)
Maschinenbau und Druckindustrie
Viertelschal- und Halbschalhülsen
Diese Hülsen sind offen und schützen gezielt Kanten. Sie werden oft bei Containern und Sackware eingesetzt. Besonders IBC-Container profitieren davon. Durch Spanngurte kann die Hülse Druckstellen verhindern. Auch bei Paletten mit Textilballen ist sie hilfreich. Viertelschal- und Halbschalenhülsen passen sich perfekt den unterschiedlichsten Formen an. Dies sorgt nicht nur für einen verbesserten Halt, auch Beschädigungen können dadurch bestens verhindert werden. Bleiben diese Hülsen sauber, dann können sie auch problemlos mehrmals angewendet werden.
Die Vorteile von Viertelschal- und Halbschalhülsen auf einen Blick:
Schutz vor Druck- und Scheuerstellen
flexible Form, passt sich der Ware an
ideal für kantige oder nicht formfeste Güter
stabil und langlebig
leicht zu handhaben
kostengünstige Lösung
bei Rücknahme mehrfach nutzbar
Typische Einsatzbereiche:
Kantenschutz bei IBC-Containern
Schutz von Verpackungsblasen vor Spanngurten
Palettensicherung von Sackware
Verpackung von Textilballen
Schutztextilien bei Transport und Lagerung
Fixierung bei empfindlichen Ladungssicherungsmitteln
Ergänzung zu Stretchfolie oder Umreifungsbändern
Hülsenringe
Hülsenringe sind kleine, runde Pappstücke. Sie entstehen beim Schneiden von Hartpapierhülsen. Besonders bei schmalen Wickelrollen sind sie nützlich. Sie werden immer wieder für Etiketten oder Klebebänder angewendet. Die Wicklung bleibt durch die Anwendung der Hülsenringe perfekt in ihrer Form. Sie werden zudem auch in der Folienproduktion sehr gerne angewendet. Die Kanten sind sauber und gleichmäßig, so wird für einen sauberen Wickelprozessgesorgt. Selbst kleinste Ringe können individuell gefertigt werden.
Die Vorteile von Hülsenringen auf einen Blick:
sehr präzise gefertigt
saubere, glatte Kanten
ideal für schmale Bahnen
platzsparend
leicht und stabil
individuell auf Maß herstellbar
unterstützen einen exakten Wickelprozess
Typische Einsatzbereiche:
Etikettenherstellung
Klebebandproduktion
Folienindustrie
Textilband-Hersteller
Druckereien
Verpackungsindustrie für Schmalrollen
Spezialanwendungen mit engen Wickelkernen
Wie unterscheiden sich die Hülsen in Aufbau und Funktion?
Hülsen gibt es in verschiedenen Formen. Dabei hat jede Hülse ihren eigenen Aufbau. So sind zum Beispiel Versandhülsen geschlossen und rund. Sie schützen Produkte beim Transport. Hartpapierhülsen sind sehr stabil. Sie bestehen aus mehreren Lagen Karton. Diese Hülsen dienen meist als Wickelkern. Viertelschalhülsen sind offen. Sie schützen gezielt Kanten und Ecken. Hülsenringe sind klein und rund. Sie halten schmale Rollen in Form. Jede Hülse erfüllt eine andere Aufgabe. Deshalb ist die Wahl der passenden Hülse sehr wichtig. Nur so schützen Sie Ihre Produkte optimal.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Hülse achten?
Der Einsatzzweck spielt für die Wahl der passenden Hülse eine sehr wichtige Rolle. Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, ob Sie etwas versenden oder etwas wickeln möchten. Anschließend kann die passende Hülse individuell ausgewählt werden. Wichtig ist auch, dass das Gewicht des Produktes berücksichtigt wird. Schwere Materialien brauchen eine stabile Hülse. Die Maße müssen genau passen. Sind die Hülsen zu groß, dann können sie nicht den nötigen Schutz gewährleisten. Auch die Feuchtigkeit im Lager spielt eine Rolle. Für feuchte Umgebungen eignen sich feste Hülsen besser. Des Weiteren sollten Sie auch an die Wiederverwendung denken. Manche Hülsen können mehrfach genutzt werden. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Welche Vorteile bieten Hülsen im täglichen Einsatz?
Hülsen sind praktisch und vielseitig. Sie schützen Ihre Produkte vor Schäden. Viele Hülsen sind sehr stabil. Sie lassen sich einfach lagern und transportieren. Auch beim Wickeln von Materialien sind sie nützlich. Hülsen erleichtern das Handling von Waren. Sie machen Verpackung einfacher. Viele Varianten sind wiederverwendbar. Auch für Spezialanwendungen sind sie geeignet. Mit der richtigen Hülse optimieren Sie Ihre Prozesse. Sie erhöhen die Sicherheit und sparen Zeit.
In welchen Branchen sind Hülsen besonders gefragt?
Hülsen werden in vielen Branchen gebraucht. In der Verpackungsindustrie sind sie Standard. Auch in der Druckerei kommen sie oft zum Einsatz. Die Textilindustrie nutzt sie zum Wickeln von Stoffen. In der Logistik schützen sie wiederum beim Versand. Auch der Maschinenbau setzt auf starke Hülsen. Lebensmittelbetriebe verwenden sie für saubere Verpackung. Versandhülsen sind auch im Bereich des E-Commerce sehr beliebt. Im Großen und Ganzen kann hier gesagt werden, dass Hülsen in fast allen Bereichen sicher angewendet werden können.
Wie nachhaltig sind Papphülsen wirklich?
Papphülsen sind eine umweltfreundliche Lösung. Sie bestehen meist aus Recyclingmaterial wie zum Beispiel Vollpappe. Auch nach der Nutzung sind sie gut recycelbar. Die Herstellung braucht wenig Energie. Zudem entsteht kaum Abfall. Viele Papphülsen sind mehrfach verwendbar. Sie können sie einfach entsorgen oder wiederverwenden.