Wann sollte man Hülsen statt Kartons verwenden?
Wenn es um den sicheren Versand von Waren geht, denken die meisten zuerst an Kartons. Doch gibt es einige Situationen, in welchen Kartons nicht immer eine gute Wahl sind. In einigen Fällen sind zum Beispiel Hülsen die bessere Lösung. Sie sind stabil, platzsparend und bestimmte Produkte werden damit bestens geschützt. Viele fragen sich jetzt bestimmt, wann sich Hülsen anstatt Kartons nun besser anbieten?
In diesem Beitrag gehen wir genau auf diese Frage ein. Bei uns erfahren Sie, warum Hülsen oft die bessere Wahl sind. Auch möchten wir Ihnen die besten Arten von Hülsen für den Versand vorstellen.
Der entscheidende Unterschied zwischen Hülsen und Kartons
Man sagt Kartons nach, dass sie wahre Allrounder sind. Sie bieten sich für den Versand unterschiedlichster Produkte bestens ab. Doch, wenn Sie zum Beispiel lange, runde Ware versenden möchten, dann stoßen Sie mit Kartons schnell an Grenzen. Genau hier bieten sich auch Hülsen besser an.
Hochwertige Hülsen bestehen meistens aus Vollpappe. Sie weisen eine zylindrische Form auf und bieten zudem eine sehr hohe Stabilität. Im Vergleich zu Kartons, knicken Hülsen nicht so einfach. Der Druck wird durch den Einsatz von Hülsen gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt. Dies ist vor allem dann sehr wichtig, wenn Produkte versendet werden, die auf keinen Fall geknickt oder gequetscht werden dürfen.
Ebenfalls können Sie sich durch den Einsatz mit Hülsen auch einiges an Verpackungsmaterial sparen. Sie müssen keine großen Kartons mit Füllmaterial ausstopfen, nur um ein langes Produkt sicher zu versenden. Hülsen haben genau die richtige Form und eignen sich bestens. Ebenfalls sind sie sehr einfach in der Anwendung.
Wann sind Hülsen die bessere Wahl?
Hülsen sind in einigen unterschiedlichen Fällen die bessere Wahl als zum Beispiel Kartons. Wir haben für Sie hier einige Beispiele zusammengefasst. Daraus kann man deutlich erkennen, warum Sie Hülsen anstatt Kartons anwenden sollten:
Lange Produkte
Lange Produkte wie zum Beispiel Profile, Leisten oder Rohre passen nur sehr schwer in Kartons. Es ist schwierig sie dort sicher zu verstauen. Sehr oft kommt es vor, dass diese Ware herausragt oder im Inneren wackelt, wenn sie in einem Karton verstaut wird. Mit einer passenden Versandhülse kann man sie jedoch passgenau verschließen. Dadurch werden mögliche Beschädigungen verhindert.
Rollbare Materialien
Zeichnungen, Poster, Pläne oder Stoffe lassen sich sehr einfach aufrollen und in einer Hülse transportieren. So ist Ihre Ware bestens geschützt, Knicke und Falten werden verhindert.
Empfindliche Oberflächen
Auch empfindliche Oberflächen können durch passende Hülsen perfekt geschützt werden. Bei Glas, bedruckten Folien oder zum Beispiel Metallen ist es wichtig, dass Verpackungen angewendet werden, die keine Druckstellen hinterlassen. Mit Hülsen erhalten Sie einen gleichmäßigen Schutz ohne harte Kanten.
Bahnförmige Materialien
Sehr häufig werden Papier, Folien, Textilien oder Etiketten werden auf Rollen geliefert. In solch einem Fall bieten sich Hartpapierhülsen sehr gut an. Diese Art von Hülsen eigenen sich auch sehr gut für spezielle Anforderungen.
Platzsparender Versand
Hülsen nehmen viel weniger Platz als Kartons ein. Dadurch sparen Sie sich nicht nur Lagerfläche, sondern vor allem auch Versandkosten.
Versandhülsen – der Klassiker für sicheren Versand
Bereits seit vielen Jahren haben sich Versandhülsen bewährt. Sie bieten sich hervorragend für den Versand von Langgütern wie Leisten und Profilen. Auch zylindrische Packgüter finden darin sicheren Halt. Marketingmaterialien, Zeichnungen und andere rollbare Inhalte sind in einer Versandhülse ebenfalls bestens geschützt.
Mit einer Versandhülse sind Ihre Produkte nicht nur sicher für den Versand vorbereitet. Die Hülsen können sich auch dadurch auszeichnen, dass sie sehr günstig sind. Ihr Produkt ist bestens geschützt, ohne dass Sie viel zusätzliches Verpackungsmaterial brauchen.
Welche Arten von Hülsen gibt es?
Es gibt einige unterschiedliche Arten von Hülsen. Sie bieten sich für viele unterschiedliche Einsatzzwecke ein. Wir möchten Ihnen die verschiedenen Hülsenarten nun etwas näher vorstellen:
Hartpapierhülsen – stabil und vielseitig
In vielen Branchen werden Hartpapierhülsen bereits angewendet. Sie dienen als Wickelkern für bahnförmige Materialien wie Papier, Folien, Textilien oder Etiketten. Diese Hülsen halten hohen Belastungen perfekt stand. Außerdem lassen sie sich schnell individuell anpassen. Sie eignen sich auch sehr gut für Spezialanwendungen wie zum Beispiel als Displayhülse für Ihre POS-Displays oder als Stützhülse zur Verstärkung von Systemverpackungen.
Diese Art von Hülsen können genau nach Maß angefertigt werden. So können Sie sichergehen, dass Sie die passende Hartpapierhülsen auch für Ihr Vorhaben finden können.
Viertelschal- & Halbschalhülsen – Kantenschutz mit Mehrwert
Nicht immer dient eine Hülse als Verpackung. In manchen Fällen können Hülsen auch als Schutzbauteil angewendet werden. Ein sehr gutes Beispiel dafür sind Viertelschal- und Halbschalhülsen. Sie schützen IBC-Container vor Beschädigungen durch Packriemen.
Doch bieten sie noch weitere Einsatzbereiche. Sie sichern auch textile Ladungssicherungsmittel vor scharfen Kanten. Außerdem stabilisieren sie Paletten mit Sackware oder Textilballen.
Der große Vorteil an diesen Hülsen ist es, dass sie mehrfach verwendet werden können. Das macht sie nachhaltig und kostensparend.
Hülsenringe – klein, aber entscheidend
Hülsenringe sind die unscheinbaren Helfer im Hintergrund. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Schmalbahnen aufgewickelt werden. Hülsenringe finden ihre Verwendung zum Beispiel bei Etiketten, Klebebändern oder Folien.
Die Vorteile von Hülsen gegenüber Kartons
Hülsen bieten Ihnen im Vergleich zu Kartons viele Vorteile.
Hier sind einige Vorteile, die Ihnen Hülsen bieten können, Kartons aber nicht:
Tipps für den Einsatz von Hülsen
Damit Ihre Produkte optimal geschützt sind, sollten Sie ein paar Punkte beachten:
Wann Kartons trotzdem besser sind
In einigen Fällen bieten sich dennoch Kartons besser an. Sie eignen sich zum Beispiel dann besser, wenn viele kleine Teile zusammen versendet werden müssen. Auch, dann wenn das Produkt eine unregelmäßige Form aufweist, eignen sich Kartons manchmal besser. Sind bei einem Versand, Polsterungen in alle Richtungen notwendig. Dann bieten sich hier außerdem Kartons sehr gut an.
Manchmal macht auch eine Kombination aus Karton und Hülse Sinn – zum Beispiel, wenn die Hülse zusätzlich im Karton liegt.
Hülsen als smarte Verpackungsentscheidung
Hülsen sind zu Kartons eine wirklich gute Alternative, wenn es um das Versenden von langen oder empfindlichen Gütern geht. Sie bieten eine hohe Stabilität und sind äußerst platzsparend. Zudem lassen sie sich einfach individuell anpassen. Wer Versandkosten reduzieren, Transportschäden vermeiden und professionell auftreten möchte, sollte prüfen, ob Hülsen die bessere Lösung sind.